Wasserfibel
Wasserglossar
Mikroorganismen, mit grosser Bedeutung für die Selbstreinigung in Gewässern und die biologische Abwasserreinigung in Kläranlagen.
Bestimmung des Gehaltes an lebenden Bakterien im Wasser (als Einzelnachweis oder Summenparameter) zur Gewährleistung der hygienischen Anforderungen.
Aus ein- und mehrzelligen Kleinlebewesen (z.B. Bakterien, Pilze) bestehender Schlamm im Belebungsbecken einer Kläranlage. Die im B. vorhandenen Kleinlebewesen bauen die im Abwasser vorhandenen organischen Substanzen für ihren Stoffwechsel ab.
Anlage für das Belebungsverfahren.
(früher Belebtschlammverfahren)Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung, bei dem die biologisch abbaubaren organischen Inhaltsstoffe eines Abwassers durch aerobe oder anaerobe Mikroorganismen (Belebtschlamm) ganz oder teilweise abgebaut bzw. mineralisiert werden. Anwendung erfolgt in Becken mit künstlichem Lufteintrag (Belüftung); konzentrierte Nachbildung der natürlichen Selbstreinigung in Flüssen auf engem Raum. Belebungsanlagen bestehen aus Belebungsbecken und Nachklärbecken.
Lufteintrag in das Wasser zum Zweck des Gasaustausches zwischen Wasser und Luft (Einbringen von Sauerstoff und gegebenenfalls Entfernen gelöster Gase).
(auch Brauchwasser)Wasser, das gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dient, ohne dass i. Allg. Trinkwasserqualität verlangt wird. Eine Ausnahme ist beispielsweise B. für Lebensmittelbetriebe, das Trinkwasserqualität aufweisen muss.
Zweite Stufe der Abwasserreinigung
Natürlicher Abbau von Stoffen in Gewässern durch Lebewesen, vor allem Mikroorganismen.
Gesamtheit der lebenden Organismen, bezogen auf eine bestimmte Volumen- oder Flächeneinheit.
Schwermetall, gehört zu den starken Umweltgiften, ist z. B. als veraltetes Trinkwasserleitungsmaterial zu finden.
Modernes Verlegeverfahren für Leitungen, bei dem keine offenen Gräben benötigt werden.
Mischwasser aus Salz- und Süsswasser.
Betriebswasser
Anlage zur Gewinnung oder Beobachtung von Grundwasser und Uferfiltrat. Unterscheidung erfolgt nach ihrer Herstellungsart: Horizontal- und Vertikalbrunnen.
Biologischer Sauerstoffbedarf innerhalb von fünf Tagen; Menge an Sauerstoff, die beim Abbau (Veratmung) der organischen Wasserinhaltsstoffe durch Mikroorganismen verbraucht wird; Mass für die biologisch abbaubare Verschmutzung (Vergleiche auch CSB).
(Infektionsschutzgesetz)